Gegen/Stand der Kritik

Veranstalter
DFG-Graduiertenkolleg lebensformen + lebenswissen, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder; Universität Potsdam; in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt Berlin
Veranstaltungsort
Haus der Kulturen der Welt (HKW), John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.06.2012 - 30.06.2012
Von
Sophie Witt, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

"So fragt der Kritiker nach der Wahrheit, deren lebendige Flamme fortbrennt über den schweren Scheitern des Gewesenen und der leichten Asche des Erlebten." (W. Benjamin)

„Wenig übertreibt, wer den neuzeitlichen Begriff der Vernunft mit Kritik gleichsetzt“. Adornos These meint mehr als eine restlose Identifikation von Kritik und Vernunft. Denn eine Kritik, die sich potentiell auch gegen sich selbst wendet, macht die Emergenz ihrer eigenen Begrifflichkeit zum Gradmesser für die hier mit Vernunft benannte Problematik. Den kritischen Verfahren der Wissensüberprüfung wird so eine stets andere konstitutive Ambivalenz zwischen Unterscheidung und Urteil eingetragen, die sich – mal als Verheißung im Provisorischen, mal als Auftrag zur Revision – rhetorisch jeweils neu formiert.

Kritik, so unsere These, ist es um das Spannungsfeld von Revision und (Neu)Setzung zu tun. Kritik als Kritik der Kritik steht unter der Spannung ihrer eigenen Begrifflichkeit, sofern dieser Prozess auf keine gesicherte Meta-Sprache zählen kann. Die daraus resultierende Pointe ist für den Begriff der Kritik insofern relevant, als ihre diskursive Praxis in Ermangelung eines sicheren Ursprungs Legitimierung sowohl zuspricht als auch abspricht. War es nicht das Kennzeichen der ersten disziplinären Verwendung des Begriffs – nämlich der philologischen –, dass Kritik in einem sowohl literalen Sinne der Restauration als auch im Sinne eines (wert-)setzenden Urteils zu verstehen ist? Über die Objektebene hinausreichend steht so auch die Legitimität der unterschiedlichen Disziplinen (und Disziplinierung) von Kritik zur Verhandlung. Ob Literaturkritik, Bildkritik, Ideologiekritik, Sozialkritik, Kulturkritik, Kunstkritik, Religionskritik oder auch Modernekritik – Kritik reflektiert sich anhand ihrer Gegenstände immer auch als Disziplin, indem sie erkenntniskritisch, methodisch, textorientiert oder genealogisch ans Werk geht.

Unsere Tagung zielt auf eine interdisziplinäre Verortung eines Kritikbegriffs, der in verschiedenen, nicht nur europäischen Kontexten dies- und jenseits des Atlantiks eine vielfältige Ausprägung erfuhr. Zu fragen wäre: Inwiefern sind die Debatten von Nouvelle Critique, New Criticism, Kritischer Theorie und Crítica Cultural heute noch relevant? Welches Verständnis des kritischen Denkens zeigt sich in diesen Begriffen und an welche Traditionen wird jeweils appelliert? Was offenbart Kritik als Reflexion des Gegenstands und als Gegenstand der Reflexion? Wie verhält sich Kritik zu Geschichte und Geschichtlichkeit? Was hält sie von Autorität und Autorisierung? Wie positioniert sie Erkennen und Erkenntnis? Wie geht sie mit (eigenem) Wissen um?

Ziel ist die Erprobung und Schärfung des kritischen Potentials eines neu zu verhandelnden alten Begriffs.

English Version

"The critic inquires into the truth, whose living flame continues to burn over the heavy logs of what is past and the light ashes of what has been experienced." (W. Benjamin)

"It would hardly be much of an exaggeration to equate the modern conception of reason with that of critique.” Adorno’s thesis points to more than a remainderless identification of critique with reason. For a critique that can potentially also be turned against itself makes the emergence of its own terminology an indicator of the very questions that the concept of reason names. Thus alongside the process of the critical verification of knowledge is registered an everchanging but nevertheless constitutive ambivalence between differentiation and judgment, a process whose rhetoric must in each case be formulated anew, be it as promise for the future or as call for reevaluation.

Our thesis is that critique is a matter of precisely these tensions between reevaluation and (re)positioning. Given that its process cannot rely on the security of a meta-language, critique as a critique of critique is marked by the tension inherent to its own fluctuating terminology. This fluctuation has consequences for the concept of critique itself, insofar as critique’s discursive practice, in its very lack of a stable point of origin, at once confirms and refutes its own legitimacy. Indeed, was it not the primary characteristic of critique already, in its first disciplinary application — namely, philology —, its double significance, in the literal sense of restoration, but also in the sense of (value) judgment? On the level of the object of critique itself, such questions extend also to the legitimacy of the various disciplines (and disciplining). Whether it is a case of literary criticism, iconic criticism, ideology critique, social critique, art criticism, cultural criticism, critique of religion, or the critique of modernity, criticism always also reflects upon itself as discipline in relation to its objects of study, in the very selection of critical processes – epistemological, methodological, textual, genealogical – by which to approach these objects.

Our conference wishes to situate the concept of critique within its interdisciplinary setting, and to explore the various forms that it has taken, not only in European contexts but also on the other side of the Atlantic. Potential questions to be posed are: To what extent are the debates between Nouvelle Critique, New Criticism, Kritischer Theorie, and Crítica Cultural still relevant today? What kind of an understanding of critical thought do these various notions demonstrate, and which traditions do they call upon? How does critique reveal itself as both reflection on objects and object of reflection? What is the relation of critique to history and to historicity? What is its position in terms of authority and authorization? How is critique situated vis-à-vis cognition and perception? How does critique manage its (own) knowledge?

The goal of the conference is to examine and refine the critical potential of an old term that merits renewed negotiation.

Programm

Konzept und Organisation:
Andrea Allerkamp, Pablo Valdivia Orozco, Sophie Witt

DONNERSTAG, 28.6.2012

18.00 – 18.20 Eröffnung / Opening: Katrin Klingan (HKW), Andrea Allerkamp, Pablo Valdivia Orozco, Sophie Witt

18.30 – 20.00 “Critique of Separation”: Video-Lecture on Guy Debord with Jörn Etzold (Bochum), Ekkehard Knörer (Berlin)

FREITAG, 29.6.2012

Panel I: Die Praxis der Kritik / The Practice of Critique
Moderation: Kathrin Thiele

10.00 – 10.45
Rahel Jaeggi (Berlin): Was ist immanente Kritik?
10.45 – 11.30
Thomas Ebke (Potsdam): Philosophischer Tod der Philosophie: Adorno und Althusser

11.30 – 12.00 Pause / Break

Panel II: Ränder und Grenzfälle der Kritik / Limits and Liminality of Critique
Moderation: Sophie Witt

12.00 – 12.45
Andrea Allerkamp (Frankfurt/ O.): Vom Traumkitsch zur Traumkritik
12.45 – 13.30
Carolin Blumenberg (Frankfurt/ O.): Kants Vernunftkritik als Setzung des Falls

13.30 – 15.30 Mittagspause / Lunch

Panel III: Kritik und Methode / Critique and/as Method
Moderation: Pablo Valdivia Orozco

15.30 – 16.15
Kathrin Thiele (Utrecht): In Critical Condition or Fully Out of Steam? Critical Thinking Today
16.15 – 17.00
Melanie Sehgal (Frankfurt/ O.): „Lures for feeling“. Speculative Thinking and Critique

17.00 – 18.00 Pause / Break

Panel IV: Ökonomien der Kritik / Economies of Critique and Criticism
Moderation: Thomas Khurana

18.00 – 19.00
Jacques Lezra (New York): Marx: The Matheme of Insufficient Reason
19.00 –20.00
Jonathan Culler (Ithaca): Criticism: its Differential Field

SAMSTAG, 30.6.2012

Panel V: Politiken der Kritik / Politics of Critique
Moderation: Melanie Sehgal

10.00 – 10.45
Stéphane Lojkine (Aix-Marseille): Foucault, l’émergence du dispositif
10.45 – 11.30
Robert Pirro (Statesboro, Georgia): Revolution and Tragedy

11.30 – 12.00 Pause / Break

Panel VI: Kritik und Literatur / Critique and Literature
Moderation: Andrea Allerkamp

12.00 – 12.45
Rüdiger Campe (New Haven): Kritik der Poetik, Theorie der Ästhetik – von Gottsched bis Schlegel
12.45 – 13.30
Sophie Witt (Frankfurt/ O.): Perspektive und Distanz: Zur Frage der Autorisierung

13.30 – 15.00 Mittagspause / Lunch

Panel VII: Verhältnisse der Kritik / Measures of Critique
Moderation: Thomas Ebke

15.00 – 15.45
Pablo Valdivia Orozco (Frankfurt / O.): Kritik: Schatten der Literatur?
15.45 – 16.30
Danièle Cohn (Paris): De près, de loin : critique et juste distance

16.30 – 17.00 Pausee / Break

17.00 – ca.18.30
Roundtable mit Danièle Cohn (Paris), Jörn Etzold (Bochum), Thomas Khurana (Frankfurt/ M.), Ekkehard Knörer (Berlin) u.a.
Moderation: Andrea Allerkamp

Conference languages: German, English, and French with simultaneous translation into English

Kontakt
http://www.hkw.de/de/programm/2012/andere2012/veranstaltungen_74739/veranstaltungsdetail_76396.php
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung